Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Leitkegel

Leitkegel, auch bekannt unter dem Namen Pylonen, haben die geometrische Form eines Kegels. Typischerweise haben sie mehrere Streifen in Weiß und Orange. Es gibt aber auch einige Hersteller, die weitere Farben anbieten. Sie werden für den Außen- und Innenbereich genutzt. Sie können eine Höhe von 50 oder 75 cm haben. Durch ihre Form, ist es sehr die Leitkegel zu stapeln.

Die Kegel werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, sodass sie in den verschiedensten Situationen eingesetzt werden können. Als Leitkegel PP werden Leitkegel bezeichnet, die aus Polyethylen hergestellt sind. Weitere Materialien sind PVC, Weich PVC oder Mischungen aus Kautschuk. Die einzelnen Streifen der Warnkegel sind reflektierend, sodass sie sowohl bei Tageslicht, als auch bei Dunkelheit immer gut gesehen werden.

Je nach der Ausgestaltung der Pylonen können diese auch zusätzlich mit einem Leitkegeladapter verbunden werden. Diese Leitkegeladapter dienen dazu, auf den Pylonen weitere Warneinrichtungen zu installieren. Oftmals handelt es sich dabei um Leitkegelbeleuchtungen. Durch die zusätzliche Verwendung einer Leitkegelbeleuchtung wird die Sichtbarkeit und damit auch die Warnwirkung erhöht.

Leitkegel

Verwendung des Leitkegels

Warnkegel werden oft bei Gefahrenstellen aufgestellt und so eine Leitkegelabsperrung geschaffen. Sofern es nötig ist, können die Warnkegel auch mit einem Gurt verbunden werden, sodass auch für relativ große Flächen eine Leitkegelabsperrung geschaffen werden kann.

Auf Autobahnen dürfen nur die 75 cm hohen Leitkegel PP aufgestellt werden. Möchte man die Pylonen im öffentlichen Verkehrsraum verwenden, sollte bei der Anschaffung darauf geachtet werden, dass sie vom Bundesamt für Straßenwesen zugelassen sind. Bei der Anwendung im Außenbereich sollte beachtet werden, dass die Kegel standsicher sind.

Neben der hauptsächlichen Verwendung zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen können die Kegel auch anderweitig eingesetzt werden. Zum Beispiel auf Verkehrsübungsplätzen, bei Sport- oder Spielveranstaltungen oder in Kindertagesstätten.


Leitkegel

Hintergrundinformation

Pylonen sind zum Teil auch als "Lübecker Hütchen" bekannt. Dies hat folgenden Hintergrund:
Bis 1952 wurden bemalte und mit Steinen beschwerte Ölfässer verwendet. Dann kam es zu einem tödlichen Unfall. Dieser veranlasste den Lübecker Ewald Kongsbak dazu, nach einer besseren Lösung zu suchen. So entstanden die heutigen Pylonen. Da aber in den USA bereits eine ähnliche Erfindung gemacht worden war, erhielt Herr Kongsbak kein Patent, sondern nur den Gebrauchsmusterschutz für seine "Lübecker Hütchen".


Leitkegel, Warnkegel oder Pylone:

x Barrierefreiheit

Inhaltsanpassungen

Schriftgröße anpassen
- 100% +
Zeilenhöhe anpassen
- 100% +

Farbanpassungen

Monochrome Invertieren Hohe Sättigung Niedrige Sättigung Sepia Hoher Kontrast

Fokussieren

Links & Schaltflächen hervorheben Titel hervorheben Bilder ein-/ausblenden Animationen deaktivieren

Tastaturnavigaton: Bitte verwenden Sie die TAB-Taste zur Tastaturnavigation.