Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Ratgeber Warnkegel (Pylone)

Leitkegel sind wichtige Hilfsmittel zur Verkehrsregelung und Sicherheitsmarkierung sowohl auf öffentlichen Straßen gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) als auch auf privaten Betriebsgeländen.

In diesem Leitfaden erläutern wir die verschiedenen Typen von Leitkegeln: tagesleuchtend (fluoreszierend), teilreflektierend und voll-retroreflektierend. Mit unserer praktischen Auswahlhilfe können Sie außerdem, je nach Einsatzort und Sicherheitsanforderungen, den richtigen Warnkegel finden.

Einsatzort
Auf dem BetriebsgeländeAuf öffentlichen Straßen (nach StVO)
Einsatz nur bei TagEinsatz bei Tag und NachtEinsatz bei Tag und Nacht
TagesleuchtendTeil-ReflektierendVollreflektierend

Warnkegel für den Einsatz bei Tageslicht

 

Warnkegel für den Einsatz bei Tageslicht und in der Nacht

 

Warnkegel für den Einsatz im StVO-Bereich


Wo liegen die Unterschiede?


Tagesleuchtend (Fluoreszierend)

Diese Kegel sind besonders auffällig durch ihre helle, oft in Orange oder Rot gehaltene Farbe. Sie sind durch ihre fluoreszierende Eigenschaft ideal für den Einsatz bei Tageslicht, sind bei Dunkelheit jedoch ohne zusätzliche Beleuchtung eher schlecht sichtbar.

Gemäß RSA dürfen 30 cm hohe Warnkegel dieser Art auch in geschlossenen Ortschaften zum Schutz frisch aufgebrachter Markierungen verwendet werden (VZ 610-40), ansonsten ist die tagesleuchtende Ausführung nur für Privat- und Betriebsgelände zugelassen.

Teil-Reflektierend

Diese Kegel sind mit partiell reflektierenden Streifen ausgestattet, die das Licht von Scheinwerfern oder anderen Lichtquellen reflektieren. Sie sind ideal für den Tag- und Nachteinsatz auf dem Privat- und Betriebsgelände.

Voll-Retroreflektierend

Diese Kegel bieten die beste Sichtbarkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit, auch bei schwierigen Sichtverhältnissen, wie Regen oder Nebel. Sie sind vollständig bzw. großflächig mit einer retroreflektierenden rot-weißen Folie bedeckt, die Licht effizient in Richtung der Lichtquelle zurückwirft. Das macht sie ideal für den universellen Einsatz im StVO-Bereich sowie auf Privat- und Betriebsgeländen.

Leitkegel für den Betrieb unterliegen keinen gesetzlichen Anforderungen, was sehr vorteilhaft sein kann, wenn z. B. unsere beliebten gelb/schwarzen Pylonen zum Einsatz kommen sollen.

Wann Rot/Weiß und wann Gelb/Schwarz auf dem Betriebsgelände?

Gerade bei Übersättigung durch rot/weiße Warnmarkierungen bieten innerbetriebliche Leitkegel in Gelb/Schwarz einen guten Kontrast und erhöhen die Aufmerksamkeit.
Hier geht es zu unseren gelb/schwarzen Varianten.



Tipp: Bei Tageslicht sind die fluoreszierenden (= tagesleuchtenden) Leitkegel besser sichtbar, als die Reflektierenden. Wenn Sie also lediglich tagsüber die Absperrung oder Kennzeichnung durch Warnkegel benötigen, sind tagesleuchtende Leitkegel die bessere und günstigere Wahl.
Die passenden Pylonen finden Sie hier.



Leitkegel für den Straßenverkehr (gemäß StVO* und RSA*) müssen BASt*-geprüft sein und eine entsprechende BASt-Prüfnummer haben. Außerdem müssen sie voll-retroreflektierend sein und aus 3 roten und 2 weißen Ringen bestehen. Ausnahme: 30 cm hohe Warnkegel, in geschlossenen Ortschaften zum Schutz frisch aufgebrachter Markierungen.

StVO-Warnkegel sind in Gewichtsklassen 2 und 3 eingeteilt, wobei gilt: Je höher die Klasse, desto größer das Eigengewicht und damit die Standfestigkeit bei Wind.

Ferner sind sie in die Reflexionsklassen RA1 und RA2 unterteilt. Je höher die Klasse, desto besser ist die Reflexion. Die Einsatzzwecke richten sich nach der jeweiligen Höhe - eine 75 cm hohe Pylone gilt dabei als Allrounder und kann sehr universell eingesetzt werden.

* StVO= Straßenverkehrsordnung
* RSA = Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
* BASt = Bundesanstalt für Straßenwesen


Gewichtsklassen

Leitkegel
Höhe
Klasse 2
Min. Gewicht
Klasse 3
Min. Gewicht
30 cm 0,8 kg 0,8 kg
50 cm 1,9 kg 2,5 kg
75 cm 4,0 kg 5,0 kg
100 cm 6,0 kg 7,5 kg

Reflexions-Klassen

FolientypEigenschaftenStVO -Einsatz der Leitkegel
RA 1 Reflexfolie - ca. 7 Jahre Mindestrückstrahlwert Für kurzzeitige Absperrungen außerhalb von Autobahnen
RA 2 Hochreflexfolie - Mindestrückstrahlwertsdauer 4 bis 5 x länger als bei RA1 Für 24-Std.-Absperrungen, inklusive Autobahnen

Leitkegelhöhe

HöheStVO-Einsatz der Leitkegel
30 cm Tagsüber stattfindende Markierungsarbeiten, innerorts
50 cm Alle Straßen, außer auf Autobahnen
75 cm Alle Straßen, auch auf Autobahnen
100 cm Innerorts, nur für Straßen im Schienenbereich

Welche Aufstellabstände gilt es einzuhalten?

EinsatzortMindestabstand (Längsrichtung)
Betriebsgelände Alles ist erlaubt
Innerorts 9 m
Außerorts 12 m
Autobahnen 18 m


Tipp: Wenn Sie Leitkegel für den Universaleinsatz benötigen, wählen Sie einen Leitkegel gemäß StVO mit Gewichtsklasse 3, 75 cm Höhe und dem Folientyp RA2.
Die passende Pylone finden Sie hier.



Leitkegel Auswahlhilfe im Video