Verkehrsleitsäule
Verkehrsleitsäulen dienen zur Warnung vor Hindernissen und gefährlichen Stellen im Straßenverkehr. Sie werden zur Fahrbahnabgrenzung oder -teilung und zur Verkehrslenkung eingesetzt. Je nach Farbgebung stellen sie Verbots- (rot-weiß) oder Hinweisschilder (blau-weiß) dar. Sie sind richtungweisend (rechts, links oder gerade aus) und informieren häufig mit Entfernungsangaben zum Beispiel über die Länge einer Umleitung/Baustelle oder in welcher Entfernung ein Hindernis endet und die normalen Verkehrswege wieder benutzt werden können. Die Befestigung der jeweiligen Beschilderung erfolgt durch Klemmschellen an einem sicher aufgestellten Rohrpfosten.
Gesetzliche Regelungen
Sämtliche Verkehrsschilder, Warn- und Hinweiszeichen müssen gemäß den Regelungen in der StVO eine Straßenverkehrs-Zulassung vorweisen. Die Verkehrsleitsäulen müssen der STVO § 43 Abs. 3 entsprechen.
Die geltenden Gesetze, Richtlinien und CE- und DIN-Normen müssen unbedingt eingehalten werden und unterliegen einer strengen externen Überwachung durch die Güteschutzgemeinschaft für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen E. V. (GVZ). Sofern alle Bedingungen eingehalten werden, erhalten die Verkehrsleitzeichen auf der Rückseite das RAL-Gütezeichen mit der Kenn-Nummer 60. Das RAL Gütesiegel dient dazu einen Warenbereich eindeutig zu kennzeichnen, sodass das Produkt im Wirtschaftsverkehr unbedenklich verwendet werden kann. Die Vergabe des RAL-Gütezeichens erfolgt nach strenger Prüfung durch Fach- und Sachverständige, Behörden, Kammern der Deutschen Industrie, Herstellern und Kunden und wird häufig als ein freiwilliges Gesetz der Wirtschaft bezeichnet.
Modelle von Verkehrsleitsäulen
Es werden verschiedene Modelle von Verkehrsleitsäulen angeboten, sodass für jeden Einsatz die entsprechende Ausführung ausgewählt werden kann. Die Rundsäule mit rot-weißen Schrägstreifen oder ringförmigen blau-weißen Streifen, in zwei Höhen von 50 oder 75 cm, ist eine ideale Leitsäule, da durch sie kleine Kinder nicht verdeckt werden. Meistens werden jedoch die üblichen zylindrisch-elliptischen oder konvexen Baken aufgestellt, diese sind rückseitig offen und zusätzlich mit einem Kantenschutz erhältlich. Als besonders sicher gilt die halb-kreisförmige Verkehrsinsel. Der Verkehrsstrom wird dort optimal getrennt, Verkehrszeichen sind darauf gut sichtbar und standfest montiert. Gefahrstellen auf viel frequentierten Straßen werden durch eine Verkehrsinsel zuverlässig entschärft, da Fußgänger hier den Verkehrsfluss in beiden Richtungen gut beobachten und die Straße sicher überqueren können. Die Verkehrsinsel wird aus Gummigranulat hergestellt und absorbiert die Aufprallkräfte bei einem eventuellen Unfall wesentlich besser, als Verkehrsinseln aus starrem Material. Ein stabiler Außenring wird fest mit der Fahrbahn verschraubt und kann mit Innenteilen oder auch ohne aufgestellt werden. Es besteht die Möglichkeit den freien Innenraum mit Kies oder Steinen zu füllen oder gar dekorativ zu bepflanzen.