TL-Fußplatte

Unter einer TL-Fußplatte versteht man den beschwerenden und stützenden Teil am unteren Ende einer Straßenmarkierung in Form von Baken oder Schildern oder sonstigen aufgestellten Markierungen. Es handelt sich hierbei um eine Kunststoffplatte mit festgelegten Maßen, Eigenschaften und Ausschnitten. Derartige Platten sind zum Beispiel am unteren Ende einer mobilen Ampel aufeinandergestapelt und als Gegengewicht zu finden. Meist werden diese Platten von Straßenbauunternehmen und städtischen Bauabteilungen genutzt und sind auf vielen Gerätehöfen in Deutschland zu finden. Die Platten können bequem aufeinandergestapelt werden und bieten so ein modulares Gegengewicht und Stand-Fuß für alle möglichen Anwendungen.
Wie unterscheiden sich Fußplatten?
Es gibt diese Fußplatten in verschiedenen Größen und Gewichten. Je nach Anforderung muss die Platte schwer genug sein, um dem Schild genug Gewicht entgegen zu setzen, damit dies aufrecht steht. Die Fußplatten unterscheiden sich darüber hinaus über ihre Ausschnitte. Je nach Metallprofil der aufzunehmenden Schilder hat die Platte auf der Oberseite einen entsprechend genau passenden Ausschnitt in den der Fuß des Schildes eingesteckt werden kann. Neben den entsprechenden Aufnahmeprofilen haben Fußplatten passende Griffe um diese zu bewegen.
Wie und woraus werden Fußplatten hergestellt?
TL-Fußplatten werden aus Kunststoff hergestellt, meist in der Farbe schwarz. Aus vielen kleinen Kunststoffpartikeln entsteht durch Hitze und Druck die Platte in einer Pressform. Durch das schlagfeste, bewusst schwere und robuste Kunststoffmaterial haben die Platten meist eine raue Oberfläche und sind sehr langlebig. Oft werden die Platten aus recyceltem Kunststoff hergestellt, um einen Vorteil für die Umwelt zu bieten.