Schrankensperre
Unter einer Schrankensperre versteht man eine zumeist bewegliche Vorrichtung zur temporären oder dauerhaften Absperrung eines Bereichs, mit dem Ziel, die ungehinderte Ein- oder Ausfahrt für Fahrzeuge zu unterbinden. Die Schrankensperre ist dabei mit einem Tor vergleichbar, jedoch für ein schnelles Öffnen und Schließen der Zufahrt optimiert. Insofern eignet sie sich besonders für Zufahrten, an denen Kontrollen durchgeführt werden sollen. Weiterhin für solche, die für bestimmte Zeiträume gesperrt oder geöffnet sein sollen, z.B. an den Öffnungszeiten des Parkplatzbetreibers orientiert. Die Schrankensperre kann somit dem Schutz vor unbefugtem Befahren dienen, einen Bereich rechtssicher als nicht-öffentlichen Verkehrsraum abgrenzen oder auch den Schutz dort abgestellter Fahrzeuge fördern.
Arten von Schrankensperren
Hauptsächlich unterscheiden sich die Absperrschranken durch die Art, wie sie bewegt werden. Verbreitet sind Schranken, die sich horizontal drehen lassen. Ebenfalls häufig vorfinden kann man solche, die vertikal zu öffnen sind, was in der Regel platzsparender zu gestalten ist. Zudem gibt es auch feste oder transportable Absperrungen, die mit entsprechenden Standfüßen fixiert werden und nicht beweglich gestaltet sind. Möglich ist aber auch eine Ausführung als Gattersystem.
Ausführung, Befestigung und Zubehör
Überwiegend werden Schrankensperren aus Metall verwendet. Insbesondere transportable Lösungen können aber auch aus stabilem Kunststoff sein und hierdurch einen Gewichtsvorteil haben. Die Dreh- oder Schwenkbewegung der Schranke kann bei vertikaler Öffnungsbewegung durch ein Gegengewicht erleichtert werden. Komfortable Lösungen gibt es zudem häufig mit einer Gasdruckfeder. Optional ist es möglich, dass eine Unterstützung der Öffnung durch ein Seilzugsystem gewährleistet wird. Größere Schrankenanlagen können natürlich auch elektrisch zu bedienen sein. Zusätzlich erforderlich ist in der Regel eine Auflagestütze zur Ablage der Schranke im geschlossenen Zustand und bei Bedarf eine Arretierungsvorrichtung für geöffnete Positionen. Je nach Anwendungszweck sind häufig bereits Vorrichtungen für Steck- oder Vorhängeschlösser vorhanden, da eine Schranke zumeist verschließbar sein soll. Man findet aber auch Systeme vor, die sich mit Dreikantschlüssel öffnen lassen, dem sog. "Feuerwehrschlüssel" für Rettungsdienste. Dies kann erforderlich sein, um Rettungswege zu gewährleisten. Für transportable Systeme werden stabile Standfüße, meist mit Betoneinsatz, angeboten. Feste Systeme werden überwiegend mit Dübeln im Boden verschraubt. Denkbar ist es aber auch, einbetonierte Bodenhülsen als Auflagefläche für die Verschraubung zu wählen oder einen einbetonierten Montagekorb zu verwenden.