Schachtabsperrungen
Schachtabsperrungen werden auch als Schachtgitter oder Schachtabsperrgitter bezeichnet. Diese bestehen in der Regel aus 4 Zaunfeldern, die zu einer Fläche zusammengestellt werden können. Die Größe der Fläche ist, je nach Modell, unterschiedlich groß. Es können auch mehrere Gitter des gleichen Modells miteinander verbunden werden. Somit lassen sie sich auch für größere Flächen einsetzten und sind sehr flexibel. Sie sind, je nach dem um welche Ausführung es sich handelt, mit kleineren oder größeren reflektierenden roten und weißen Flächen ausgestattet.
Alle Schachtabsperrgitter zeichnen sich dadurch aus, dass sie witterungsbeständig und damit langlebig sind. Aufgrund ihrer jeweiligen farblichen Gestaltungen sind sie gut sichtbar, auch wenn schlechte Sichtverhältnisse herrschen. Sie sind also bestens für die Verwendung im Außenbereich geeignet.
Die einzelnen Varianten im Detail
Die Schachtabsperrungen gibt es in drei verschiedenen Ausführungen:
- Variante 1
Die Variante 1 ist aus Kunststoff gefertigt, der 0,35 cm stark ist. Die Einzelteile der Absperrung sind jeweils 105 cm hoch und haben eine Länge von 125 cm. Ihr Gewicht beträgt 29 Kg. Sie kann für eine Fläche von 1,5 m² verwendet werden. Bei der Herstellung wurde auf die Einhaltung der Norm TL Absperrschranken 97 und der ZTV-SA 9 geachtet. - Variante 2
Bei dieser Ausführung haben die einzelnen Zaunfelder jeweils eine Höhe von 1 m und eine Länge von 1 m. Sie ist 30 Kg schwer und wurde aus feuerverzinktem Stahl hergestellt. Sie kann für eine Fläche von 1 m² benutzt werden. Es gibt eine obere Fläche von 25 cm Höhe und eine untere Fläche von 10 cm Höhe, die jeweils mit den rot-weißen Streifen gekennzeichnet sind. Sie entspricht der Norm ZTV-SA 97, StVO, RSA 95. - Variante 3
Das besondere Kennzeichen der Variante 3 ist, dass sie am oberen Ende über Rundbögen verfügt. Sie hat die Maße von jeweils 1 m Höhe und 1 m Länge. Ihr Gewicht beträgt dabei lediglich 8,2 Kg. Für die Herstellung wird feuerverzinkter Stahl verwendet. Sie werden entsprechend der Norm DGUV 1, Reflexionsklasse RA1, RAL 9016 hergestellt.
Verwendung der Schachtabsperrungen
Schachtabsperrgitter eigenen sich um Flächen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, abzugrenzen und sie so abzusichern. Anwendungsbeispiele sind hier offene Baugruben, Schlaglöcher oder Kanalabdeckungen. Da die Absperrungen rechtlich zugelassen sind, können sie auch im öffentlichen Verkehrsraum benutzt werden.
Der Aufbau der Schachtgitter ist sehr einfach, da die einzelnen Elemente mit Scharnieren beziehungsweise Stahlriegeln verbunden sind. Es ist auch möglich, die Absperrungen aufzuklappen und sie so als Wegsperre zu verwenden.