Poller
Als Poller wird ein im Boden senkrecht befestigter Pfahl bezeichnet. Man nennt diese auch gerne Pfeiler oder Pfosten. Hierzu gibt es verschiedene Bereiche, in denen diese verwendet werden.
Straßenverkehr
Die Poller bestehen im Straßenverkehr in der Regel aus Metall, Holz oder aus Beton. Sie sollen Bereiche wie Gehwege, beruhigte Verkehrszonen, private Parkplätze oder ähnliches vom Befahren mit breiten oder fremden Fahrzeugen wie Autos oder Lastkraftwagen verhindern. Auf Parkplätzen werden oft spezielle Parkplatzpoller verwendet. Diese Parkplatzpoller sind meist abschließbar oder absenkbar, damit berechtigte Fahrzeuge die privaten Bereiche befahren können. Ähnliche Beispiele findet man in Feuerwehrzufahrten. Man nennt diese besonderen Pfosten auch Klapppoller oder Steckpoller.
Die Pfeiler im Straßenverkehr sind meistens in Signalfarben lackiert oder gestrichen. Beliebt sind hier rot weiß und gelb schwarz, damit diese auch zuverlässig wahrgenommen werden.
In Fußgängerzonen finden man zunehmend graue blickende Pfosten, welche mit dem richtigen Schlüssel elektronisch im Boden versinken. Diese sind insbesondere wichtig für den Lieferverkehr, der seine Waren nur zu bestimmten Zeiten bis vor die Ladentüre liefern darf.
Schifffahrt
In der Schifffahrt sind Poller sehr verbreitet und nicht mehr wegzudenken. Sie werden schon seit Jahrhunderten genutzt. Hier werden sie auch gerne Haltepfahl, Landfeste oder Schiffshalter genannt. Diese sind normalerweise aus Holz oder Metall und werden für die Schiffe als Anlegepunkt zum Festmachen genutzt. Daher sind die Formen hier oft Pils oder Hakenförmig. So kann die Schiffsleine einfach über den fest im Boden verankerten Pfosten geworfen werden. Die Pfeiler in der Schifffahrt sind meistens unscheinbar grau. Aufwendige Farbkennzeichnungen sind hier selten zu finden.