Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Parkverbotszone

"Irgendwann finde ich schon einen Parkplatz" werden sich die meisten Autofahrer in kleinen Wohnstraßen oder überfüllten Parkhäusern denken. Aber es gibt Bereiche im Straßenverkehr bei der eine Parkplatzsuche eigentlich zwecklos ist. Es ist die Rede von den sogenannten Parkverbotszonen. Solche Bereiche sind mit dem Verkehrsschild 290.1 gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um ein quadratisches Schild mit Symbol für ein eingeschränktes Haltverbot und dem Wort "Zone" unter diesem Symbol.

Halteverbotsschilder und Baustellenschilder

Was darf ich in dieser Zone?

Wie der Name Parkverbotszone schon sagt ist das Parken in solchen Bereichen nicht erlaubt. Im Verkehrsrecht spricht man in diesem Fall auch von einem eingeschränkten Halteverbot. Deswegen sprechen einige auch von einer Halteverbotszone. Innerhalb eines Zeitraums von drei Minuten darf man halten, um das Auto zu be- und/oder -entladen oder Mitfahrer ein- und aussteigen zu lassen. Jegliches Halten darüber hinaus ist verboten und kann auch mit Bußgeldern geahndet werden.

Es gibt aber auch Möglichkeiten legal in einer Parkverbotszone bzw. Halteverbotszone zu parken. Das sind nicht nur private Parkplätze wie z.B. Firmenparkplätze oder Tiefgaragen von Wohnhäusern, sondern auch ausgewiesene Parkplätze auf öffentlichen Grund. Sollte es solche Parkplätze in einer solchen Zone geben, wird das mit dem Zusatzzeichen "Parken auf gekennzeichneten Flächen frei" unter dem Zonen-Schild angebracht.

Warum gibt es solche Zonen?

Parkverbotszonen können aus unterschiedlichen Gründen errichtet werden. Beispielsweise können Wohngebiete in Altstädten zu einer solchen Zone berufen werden, da ansonsten auf den Straßen kein Durchkommen mehr ist. Aber auch auf (Groß-)Baustellen können kurz- und langfristig ein Verbotsbereich errichtet werden, um zum Beispiel das rangieren von LKWs zu erleichtern. Ein weiteres interessantes Beispiel sind Film- und Video-Drehs. Es besteht also auch für Firmen und Privatpersonen die Möglichkeit, zumindest für eine gewisse Dauer, eine Halteverbotszone einrichten zu lassen. Das ist aber selbstverständlich mit Gebühren und Kosten verbunden.

x Barrierefreiheit

Inhaltsanpassungen

Schriftgröße anpassen
- 100% +
Zeilenhöhe anpassen
- 100% +

Farbanpassungen

Monochrome Invertieren Hohe Sättigung Niedrige Sättigung Sepia Hoher Kontrast

Fokussieren

Links & Schaltflächen hervorheben Titel hervorheben Bilder ein-/ausblenden Animationen deaktivieren

Tastaturnavigaton: Bitte verwenden Sie die TAB-Taste zur Tastaturnavigation.