Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Nachleuchtende Produkte – wozu eigentlich?

Damit Sicherheitskennzeichnungen auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung oder bei Sichtbehinderung (z. B. durch Verrauchung) gut erkennbar sind und nicht ihren Sicherheitsaspekt verlieren, sollten diese phosphoreszierend bzw. nachleuchtend sein. Die Leuchtmittel werden mit natürlichem oder künstlichem Licht aufgeladen und geben dieses bei Dunkelheit wieder ab. Sie sorgen dafür, dass u. a. Fluchtwege, Notausgänge und Gefahrenstellen gut sichtbar sind.


Wesentliche Vorteile:

  • Ausfallsicher, da stromunabhängig keine Stromkosten
  • Wartungsfrei keine Instandhaltungskosten Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
  • Kostengünstig in der Anschaffung
  • Umweltfreundlich
  • Schwer entflammbar
  • Nahezu unbegrenzt haltbar
  • Ungiftig (phosphorfrei, bleifrei, nicht radioaktiv)
  • An jedes Anforderungsprofil und jeden Einsatz anpassbar
  • Häufig selbstklebend und somit leicht montierbar

Unsere Produkte sind lang nachleuchtend und richten sich nach der DIN 67510.

Die DIN 67510 ist die Gestaltungsnorm für langnachleuchtende Produkte. Folgende Mindestanforderungen an die Leuchtdichte und -dauer müssen bei lang nachleuchtenden Produkten der Klasse B erfüllt sein:

  • Leuchtdichte nach 10 min.: 20 mcd/m²
  • Leuchtdichte nach 60 min.: 3 mcd/m²
  • Abklingdauer: ca. 6 Std. (340 Minuten)

Für Produkte, die der Klasse C unterliegen (Fluchtwegschilder und Brandschutzschilder), gilt:

  • Leuchtdichte nach 10 min.: 150 mcd/m²
  • Leuchtdichte nach 60 min.: 22 mcd/m²
  • Abklingdauer: ca. 35 Std. (2100 Minuten)

Hinweis: Es heißt nachleuchtend und nicht nachtleuchtend. Bei Dunkelheit geben die Leuchtmittel die vorher gespeicherte (Licht-) Energie nach und nach ab – dies kann natürlich auch nachts erfolgen.


Nachleuchtende Produkte auf einen Blick Nachleuchtende Produkte Beispiel

Nachleuchtende Produkte – wozu eigentlich?

Damit Sicherheitskennzeichnungen auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung oder bei Sichtbehinderung (z. B. durch Verrauchung) gut erkennbar sind und nicht ihren Sicherheitsaspekt verlieren, sollten diese phosphoreszierend bzw. nachleuchtend sein. Die Leuchtmittel werden mit natürlichem oder künstlichem Licht aufgeladen und geben dieses bei Dunkelheit wieder ab. Sie sorgen dafür, dass u. a. Fluchtwege, Notausgänge und Gefahrenstellen gut sichtbar sind.


Wesentliche Vorteile:

  • Ausfallsicher, da stromunabhängig keine Stromkosten
  • Wartungsfrei keine Instandhaltungskosten Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
  • Kostengünstig in der Anschaffung
  • Umweltfreundlich
  • Schwer entflammbar
  • Nahezu unbegrenzt haltbar
  • Ungiftig (phosphorfrei, bleifrei, nicht radioaktiv)
  • An jedes Anforderungsprofil und jeden Einsatz anpassbar
  • Häufig selbstklebend und somit leicht montierbar
Nachleuchtende Produkte auf einen Blick

Unsere Produkte sind lang nachleuchtend und richten sich nach der DIN 67510.

Die DIN 67510 ist die Gestaltungsnorm für langnachleuchtende Produkte. Folgende Mindestanforderungen an die Leuchtdichte und -dauer müssen erfüllt sein:

  • Leuchtdichte nach 10 min.: 20 mcd/m²
  • Leuchtdichte nach 60 min.: 3 mcd/m²
  • Abklingdauer: ca. 6 Std (340 Minuten)
Beispielbild für nachleuchtende Produkte

Hinweis: Es heißt nachleuchtend und nicht nachtleuchtend. Bei Dunkelheit geben die Leuchtmittel die vorher gespeicherte (Licht-) Energie nach und nach ab – dies kann natürlich auch nachts erfolgen.



Beispiele: