Klemmschelle
Klemmschellen und Schilderklemmen werden in den meisten Fällen aus Kunststoff oder Stahl hergestellt. Sie dienen in erster Linie dazu, Schilder, Rohre oder andere Installationen im Innen- und Außenbereich am Platz zu halten. Die kleinen „Klemmhelfer“ sind im Handel in den verschiedensten Größen erhältlich und können sehr vielfältig verwendet werden. Es gibt leichtere und robustere Varianten der Halterungen, die unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Einwirkungen von außerhalb besser oder schlechter standhalten.
Verschiedene Materialien für unterschiedliche Einsatzgebiete
Die Schilderklemme aus Kunststoff eignet sich am besten für den Einsatz innerhalb des Hauses oder der Wohnung. Die Halterung ist leicht und robust genug, um kleine und mittelgroße Rohre am Platz zu halten. Sie kann in verschiedenen Farben erworben werden und passt so in beinahe jede Umgebung.
Die Schilderklemme aus Edelstahl gleicht in ihrer Form der Variante aus Kunststoff. Sie ist allerdings robuster und kann auch für den Einsatz außerhalb des Hauses verwendet werden. Die Halterung trägt darüber hinaus höhere Lasten und wird beispielsweise gerne bei der Montage von Baugerüsten und Straßenschildern benutzt.
Die Klemmschelle besteht ebenfalls aus Kunststoff oder Edelstahl. Auch sie kann eingesetzt werden, um Rohre und Stahlträger am Platz zu halten. Sie ist an einer Seite geöffnet und besitzt einen sogenannten „Öffnungsschlitz“, in den das Rohr dann hineingeschoben wird. Die Klemmschelle ist in manchen Fällen auch rundum geschlossen, beispielsweise bei den Klemmhaltern für die Stützräder am Fahrrad oder bei den Halterungen für den Auspuff am Auto.
Einfache Befestigung und Montage
Beide Halterungsvarianten werden mit Schrauben, Ösen und Lochstücken komplettiert, die bereits angebracht sind und die Montage zu Hause erleichtern. Oft werden die Halterungen an der Wand oder im Boden angebracht. Vorgefertigte Löcher am Bauelement und mitgelieferte Bauteile zum Anschrauben der „Klemmhelfer“ machen den Aufbau hier sehr einfach.