Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Flexipfosten

Flexipfosten

Als Flexipfosten werden biegsame Absperrpfosten bezeichnet, die beim Kontakt mit einem Fahrzeug nach unten abknicken. Die Flexpoller werden aus sehr robusten, dickwandigen Kunststoffen gefertigt. Im unteren Drittel der Kunststoffpfosten sind Rillen eingearbeitet, die ähnlich wie bei einem Trinkhalm die Beweglichkeit ermöglichen. Die Kennzeichnung durch eine leuchtende und reflektierende Warnfarbe macht die Leitpoller auch bei Dämmerung und Dunkelheit gut sichtbar.

Flexibler Absperrpoller – Vorteile

Ein beweglicher Sperrpfosten hat den Vorteil, dass er an einem Fahrzeug, das gegen ihn fährt, keine nennenswerten Schäden hinterlässt. Der Widerstand der Kunstoffpfosten ist jedoch so spürbar, dass der Kraftfahrer das Anfahren an das Hindernis bemerkt. Auf diese Weise können bestimmte Bereiche für das Durchfahren oder Parken gesperrt werden, ohne das Risiko von Beschädigungen an den Kraftfahrzeugen einzugehen. Der Flexipfosten bleibt beim Kontakt mit einem Fahrzeug unter Spannung. Wird das Auto zurückgesetzt, richtet sich der Kunststoffpfosten selbstständig wieder auf. Die sehr widerstandsfähigen Kunststoffe sichern eine sehr lange Lebensdauer der Leitpoller.

Beweglicher Absperrpoller für verschiedene Verwendungen

Die Flexpoller bewähren sich als lange nutzbare praktische und preisgünstige Absperrungen für Bereiche wie u.a. Parkhäuser, Markierungen von Zu- und Durchfahrten, Parkplatzsperrungen oder als Flexpin in Außenbereichen von Firmen. Eher selten werden überfahrbaren Leitpoller auf privaten Grundstücken eingesetzt, wo zumeist Umlegepfosten aufgestellt werden. Die Kunstoffpoller werden in verschiedenen Höhen und mit durchschnittlichen Durchmessern von 8 cm bis 10 cm angeboten. Wenig bis gar nicht geeignet ist ein beweglicher Absperrpfosten für Fahrbereiche mit sehr schweren Fahrzeugen und schweren Flurfahrzeugen wie Gabelstaplern. Hier besteht die Gefahr, dass der Fahrer das Überfahren vom Flexpoller nicht oder nur unzureichend wahrnimmt und nur ein kleines, unwichtiges Hindernis vermutet. Bei der Aufstellung sollte unbedingt auf eine ausreichende Höhe flexibler Absperrpfosten geachtet werden. Ein zu niedriger Flexipfosten kann leicht Fahrzeugen mit hohen Fahrwerken ohne Berührung überfahren werden. Die Flexibilität der Kunststoffposten dient ausschließlich dem versehentlichen Anstoß der Flexipfosten durch ein Fahrzeug. Ein beweglicher Sperrpfosten sollte so gut sichtbar sein, dass er auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen auf größeren Entfernungen gut wahrnehmbar ist.

Flexipfosten mit Warnfarben und Montage

Der Flexpin wird im Handel in verschiedenen Warnfärbungen angeboten. Die Kunstoffpoller gibt es mit gelben und schwarzen oder roten und weißen Streifen sowie als Kunstoffpfosten in Rot mit silbernen Reflexstreifen. Die Montageweise ist der von Metallpollern ähnlich. Ein flexibler Absperrpoller wird auf einem festen Untergrund einfach verdübelt. Die Untergründe aus Pflaster, Beton oder Zement sollten dafür rissfrei, eben und nicht brüchig sein.