Einschlagpfosten
Einschlagpfosten gehören zu den im Boden verankerten Absperrelementen. Wie der Name bereits sagt, werden die Sperrpfosten nicht verdübelt, sondern eingeschlagen. Die zwei oberen Drittel der Pfosten ähneln den übrigen Pollern mit Bodenbefestigungen. Das untere Drittel besteht aus einem zugespitzten Stahlelement. Das Ende des Einschlagteils wird durch den Beginn der Färbung für den Pfosten oder einen Absatz kenntlich gemacht. Ein Einschlagstab wird immer aus hartem Stahl hergestellt, da dieses Material auch für die starken Schläge eignet, die zur Befestigung des Pfostens nötig sind.
Geeignete Untergründe und Bereiche für Einschlagpfosten
Um die Stahlpfosten in den Boden zu rammen, muss der Boden dafür geeignet sein. Der Untergrund sollte weder zu weich sein, noch aus zu harten Materialien wie Stein bestehen. Bei sehr weichen, sandigen Böden besteht die Gefahr, dass der Pfosten bereits mit recht wenig Kraftaufwand aus dem Boden entfernt oder umgefahren werden kann. Für eine dauerhafte Aufstellung kann der Poller auch in ein noch weiches Bett aus Zement oder Beton eingebracht werden. Dabei muss darauf gesehen werden, dass der Poller beim Aushärten des Umgebungsmaterials exakt geradesteht und nicht ins Kippen gerät. Bei normalen, mittelfesten Böden können Einschlagpfosten flexibel genutzt werden. Ist die Nutzung nicht mehr erforderlich, lassen sich die Absperrungen einfach aus dem Boden ziehen. Sinnvoll ist die Verwendung vom Einschlagstab für zeitweilige Absperrungen, bei denen keine Gefahr besteht, dass der Pfosten von einem Fahrzeug gerammt wird. Enge Kurvenbereiche, Abhänge und dergleichen sind für Verwendung ungeeignet, da diese Befestigung keine 100%ige Sicherheit gegen starke Anstöße bietet.
Andere Verwendungen für Einschlagpfosten
Während diese Pollerart für Absperrungen eine gewisse Unsicherheit bergen kann, sind die Pfosten zum einfachen Einschlagen in den Boden für viele andere Anwendungen sehr gut geeignet. Die Stahlstäbe eignen sich zum Beispiel gut für die Aufstellung kleinerer Schilder auf Grundstücken oder Parkplätzen. Üblich ist der Einschlagstab auch bei Wegeleuchten und anderen Leuchten im Garten. Für das Anbringen von Schildern werden gewöhnlich T-Pfosten angeboten. Diese können auch schon herstellerseitig mit Vorbohrungen für die Anbringung der Schilder vorbereitet sein. Pfosten für Lampen bestehen häufig aus mehreren Steckverbindungen mit einem zugespitzten Element für die Bodenbefestigung. Im Unterschied zu den sehr stabilen einschlagbaren Absperrpfosten und T-Pfosten für Schilder gibt es Pfosten für leichte Leuchten auch aus wetterfesten, stabilen Kunststoffen statt aus Stahl. Die Einschlagpfosten bieten allgemein eine sehr einfache und zeitsparende Art der Aufstellung und lassen sich meist auch mühelos umsetzen. Im Vergleich zu den Pollern mit Befestigungsplatten zum Aufdübeln sind diese Pfosten auch preisgünstiger.