DIN 3222 und DIN 3223
Diese Norm legt Anforderungen für Betätigungsschlüssel fest. Mit Hilfe dieser Schlüssel lassen sich spezielle Schieber und Armaturen öffnen und schließen. Die unter der DIN 3222 und DIN 3223 beschriebenen Feuerwehr-Dreikantschlüssel sind unter den Namen Rohrsteckschlüssel, Pollerschlüssel, Parkpfostenschlüssel, Winkelschlüssel oder einfach Steckschlüssel bekannt. Mit deren Hilfe lassen sich alle Absperrpfosten, die über den entsprechenden Dreikantverschluss verfügen, problemlos öffnen.
DIN 3222 DIN 3222 = M10 mit einer Schenkel-Innenlänge von ca. 16 – 17 mm
Für Absperrpoller, deren Dreikantschloss eine Schlüsselweite von 15,05 mm hat, gemessen von Spitze bis Boden.
DIN 3223 =M12 mit einer Schenkel-Innenlänge von ca. 18 – 19 mm
Für Absperrpoller, deren Dreikantschloss eine Schlüsselweite von 16,55 mm hat, gemessen von Spitze bis Boden.
Funktionsweise:
Es gibt 3 Ausführungen von Absperrpfosten mit Dreikantschloss:
- Herausnehmbar mit Bodenhülse zum Einbetonieren
- Umklappbar mit Bodenhülse zum Einbetonieren und
- Umklappbar zum Aufdübeln.
Einsatzort:
Diese Art von Hindernissen sind oft an empfindlichen Punkten angebracht, z. B. Rettungswegen, Grundstückeinfahrten oder Plätzen vor öffentlichen Gebäuden. Sie unterbinden ein unberechtigtes Abstellen oder Parken von Fahrzeugen in sicherheitsrelevanten Bereichen. Rettungseinsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen haben stets einen Feuerwehr-Dreikant dabei, um Parkplatzsperren, Poller, sowie Park- und Absperrpfosten umzuklappen oder herauszuziehen. Auch verkehrsberuhigte Zonen, die durch Sperrpfosten abgetrennt sind, können damit problemlos und schnell erreicht werden. So wird sichergestellt, dass diese Sperren kein wesentliches Hindernis bei einem Einsatz darstellen.










