Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Bodenhülse

Bodenhülse für Pfosten

Zumeist besteht die Bodenhülse oder auch Pfostenhülse genannt, aus verzinktem Stahl. Aufgrund der einfachen und unkomplizierten Nutzung, wird die Pfostenhülse häufig zur Einzäunung von Grundstücken, aber auch im Bereich des Absperrwesens sind die Hülsen nicht mehr wegzudenken. Die Bodenhülsen sind in unterschiedlichen Längen und Durchmessern zu kaufen.


Nachhaltigkeit

Im Bauwesen ist die Pfostenhülse unverzichtbar. In früheren Zeiten wurden oftmals die Holzpfosten, ohne jeglichen Schutz, direkt in den Boden gesteckt. Aufgrund des mangelnden Schutzes und den Witterungsverhältnissen ist die Lebensdauer eher kurzweilig. Damit entfiel die notwendige Sicherheit. Durch die vielseitige und besonders mehrfache (jahrelange) Verwendung sind die Hülsen für schnelles und unkompliziertes Absperren wertvoll. Durch die Pfostenhülse wird das Holz vor den Einflüssen aus dem Erdreich geschützt.


Variationen

Die vergleichbare kurze Variante der Pfostenhülse wird häufig zum Aufstellen für kleine Zaunelemente, Wäschespinnen oder Sichtschutz verwendet.
Wird eine höhere Stabilität gewünscht bzw. ist diese notwendig, dann sollte die Variante zum Einschrauben verwendet werden. Diese sind deutlich länger und werden mittels einer Stange in den Boden gebohrt. Bei großen Elementen zum Absperren bestimmter Bereiche sind diese Hülsen empfehlenswert und ausreichend.
Eine maximale und dauerhafte Stabilität kann erreicht werden, in dem die Bodenhülse einbetoniert wird. Der große Vorteil ist, dass der Nutzer es selbst in der Hand hat, wie tief das Fundament wird und vor allem wie tief die Hülse in den Boden ragen soll. Damit ist jede Menge Spielraum in der Stabilität und den daraus entwickelten Möglichkeiten gegeben.


Anwendung und Zubehör

Um die Bodenhülsen fachgerecht zu verwenden, wird spezielles Werkzeug benötigt. Dieses ist in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich.
Folgende Geräte sollten beim Einbau parat sein:

  • Richtschnur
  • Schaufel
  • Spaten
  • Wasserwaage
  • im Falle, dass betoniert wird, auch eine Maurerkelle, Sand, sowie Zement

Des Weiteren werden noch unterschiedliche Anker und natürlich entsprechende Schrauben benötigt.


Anmerkung

Abschließend ist noch anzumerken, dass insbesondere die Örtlichkeit einen großen Einfluss auf die richtige Wahl des Trägers hat. Gerade wenn unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Untergründen abgesperrt werden sollen bzw. müssen ist entscheidend auf das richtige Befestigungsmaterial zurückzugreifen. Dabei gilt es nicht nur die zu beachten, dass der Träger ausreichend mit dem Fundament verbunden ist, sondern auch der Pfosten am Träger. Bei der Verankerung gilt es auch Frostgefahr zu berücksichtigen. Dementsprechend ist eine genaue und gute Vorplanung der sicherste Weg, um eine Absperrung vor jeglichen Einflüssen von außen zu schützen.

x Barrierefreiheit

Inhaltsanpassungen

Schriftgröße anpassen
- 100% +
Zeilenhöhe anpassen
- 100% +

Farbanpassungen

Monochrome Invertieren Hohe Sättigung Niedrige Sättigung Sepia Hoher Kontrast

Fokussieren

Links & Schaltflächen hervorheben Titel hervorheben Bilder ein-/ausblenden Animationen deaktivieren

Tastaturnavigaton: Bitte verwenden Sie die TAB-Taste zur Tastaturnavigation.