Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Begriffserklärung: Feuerverzinkt

Feuerverzinkt Beispiel

Widerstandsfähig, unverwüstlich und langlebig – das sind nur wenige der zahlreichen, positiven Eigenschaften der Feuerverzinkung. Und genau das macht sie in Sachen Korrosionsschutz von Stahl zur ersten Wahl!

Die Feuerverzinkung geschieht in 8 einfachen Schritten:

  1. Reinigen und entfetten aller Bauteile.
  2. Abspülen in einem Wasserbad.
  3. Beizbehandlung in einem Bad mit verdünnter Salzsäure - so wird Rost und Zunder entfernt und man erhält eine metallisch blanke Oberfläche.
  4. Abspülen in einem Wasserbad.
  5. Eintauchen in ein Flussmittelbad. Dieses schützt bis zu der eigentlichen Verzinkung vor Korrosion, verbessert die Benetzbarkeit der Teile und aktiviert die Oberfläche für die Verzinkung.
  6. Trocknung und Vorwärmung der Teile.
  7. Eintauchen in eine Zinkschmelze mit einer Temperatur von ca. 450°C. Bei Kontakt mit dem eingetauchten Metall reagieren Stahl und Zink und bilden zunächst mehrere Eisen-Zink-Legierungsschichten. Diese bleiben unlösbar mit dem Stahluntergrund verbunden. Beim Ausziehvorgang legt sich auf die Oberfläche abschließend eine sehr haftfähige Reinzinkschicht.
  8. Abkühlen der verzinkten Teile an Luft oder Wasser.

Die Verzinkung unserer Schutzprodukte wird im Zuge der EN ISO 1461 für jede Produktionscharge geprüft und dokumentiert. Die durchschnittliche Schichtstärke unserer Feuerverzinkung beträgt bei Schutzplanken-Bauteilen 80 Mikrometer (Mikron, µ), dies ist mehr als der RAL-Rg-620-Standard vorsieht.

Nach diesem Verfahren ist die Zinkoberfläche zunächst glänzend und hell, wird im Laufe der Zeit aber immer dunkler (bis hin zu dunkelgrau). Dieser Prozess ist die allabschließende und geplante Bildung einer Schutzschicht. Sie entsteht durch Oxidation und macht den Rostschutz erst richtig perfekt!

Lassen Sie sich also nicht von der Oberflächenbeschaffenheit der feuerverzinkten Bauteile irritieren, dient die Verzinkung doch in erster Linie des Korrosionsschutzes und nicht der Optik. Leichte, fertigungsbedingte Unebenheiten, wie Tropfnasen oder Pickel, beeinträchtigen die Schutzwirkung in keinster Weise. Im Idealfall ist die Oberfläche des verzinkten Stahlteils silbrig-glänzend und zum Teil mit einem ausgeprägten Zinkblumenmuster versehen. Aber abhängig von der chemischen Zusammensetzung kann das Ergebnis durchaus variieren. Die Eisenbegleiter Silicium und Phosphor können beispielsweise die Eisen-Zink-Reaktion beschleunigen, so dass ein dickerer Zinküberzug entsteht. Diese Reaktion hat ein mattes, eher graues Aussehen und eine raue Oberfläche zur Folge.

Feuerverzinkte Bauteile sind:

  •   Rundumverzinkt, auch in schwer zugänglichen Hohlräumen und an Kanten
  •   zuverlässig vor Rost geschützt – aktiv und passiv *
  •   Wartungsfrei und daher planungssicher und sehr wirtschaftlich
  •   Hoch abrieb- und schlagfest, auch bei mechanischer Beanspruchung
  •   auch ideal für den Außenbereich, da witterungsbeständig
  •   ressourcenschonend und damit auch umweltfreundlich

* Passiver Schutz ist die Bildung der bereits erläuterten Schutzschicht mittels Oxidation. Als aktiv bezeichnet man den kathodischen Schutz, den der Stahl durch die Zinkschicht erfährt. Bei Beschädigungen der Oberfläche werden diese Schadstellen auf elektrochemischen Wegen durch die „Opferung“ des Zinks geschützt. So kann man sagen, dass er sich bei der Verzinkung gewissermaßen um eine Art „selbstheilende“ Legierung handelt.

Feuerverzinkt Beispiel 1
Feuerverzinkt Beispiel 2

Warum haben die Artikel Löcher?

In all unseren feuerverzinkten Artikeln werden Sie fertigungsbedingte Löcher feststellen. Diese Löcher dienen sowohl als Befestigungspunkt beim Eintauchen in die Zinkschmelze und sorgen für gleichmäßiges Eindringen des flüssigen Zinks ins Innere. Außerdem fungieren sie als Entlüftungslöcher während der Verzinkung und als Abflussmöglichkeit des überschüssigen Zinks nach dem Prozess. Bei einer nachfolgenden Pulverbeschichtung in Gelb oder Weiß können diese Löcher nach dem Verzinkungsprozess zugeschweißt werden. Bei rein feuerverzinkten und ansonsten nicht zusätzlich farbig pulverbeschichteten Artikeln wird dies aus ästhetischen Gründen nicht gemacht.


Vom Feuerverzinken zum fertigen Produkt:

Absperr-Pfosten zum Aufdübeln mit 2 Ösen