Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Aufstellvorrichtungen

Korrekt aufgestellte Verkehrszeichen und Absperrungen dienen der Absicherung von Baustellen und Gefahrenquellen.
Die Aufstellvorrichtungen sind vorschriftsmäßig unter Berücksichtigung von Einsatzort, Beachtung der Windlast und Standmoment zu errichten. Die entsprechenden Vorschriften und Regelwerke beschreiben die Auswirkungen von Windlast, Schildfläche, Aufstellhöhe und Gegengewicht aufgrund von ingenieurtechnischen Berechnungen.

Regeln zum Aufbau von Aufstellvorrichtungen

Die korrekte Errichtung und Auswahl von Aufstellvorrichtungen sind von diversen Faktoren abhängig. Aufstellhöhe, Mindestbreite, Seitenabstand, Örtlichkeit und die anzubringenden Schilder oder Warnhinweisen dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern oder gar gefährden. Die Mindestabstände zu den Verkehrsflächen sind bei der Aufstellung von mobilen Verkehrszeichen einzuhalten.

Verkehrszeichen-Set Achtung Gefahrenstelle

Standortbestimmung und Standsicherheit

Zur Standortbestimmung sind unterschiedliche Regelungen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften gemäß der StVO einzuhalten.
Kippmoment und Standmoment der Aufstellvorrichtung sind von der Windstärke, Aufstellhöhe und Schildfläche abhängig. Der auf die Schildfläche auftreffende Wind erzeugt zusammen mit der Länge des Befestigungsrohres eine Hebelwirkung/Kippmoment und das Schild kann umstürzen, wenn vorab kein Standmoment aus Kombination von Gewicht, Form und Länge der Fußplatte und dem Fußplattenträger berechnet wurde.


Zubehör für Aufstellvorrichtungen

Die Basis zur Aufstellung von Verkehrsschildern, Warn- oder Hinweistafeln bilden Fußplatten und Fußplattenträger mit ergänzendem Zubehör, wie zum Beispiel Einschlagpfosten und Schaftrohren, Einschlagfüßen, Schutzplankenhaltern und Klemmschellen. Normalerweise werden die Fußplatten K1 in Verbindung mit einem Pfosten oder einem Schaftrohr zur Aufstellung von Verkehrsschildern genutzt. Die unterschiedlichen Öffnungen in den Fußplatten ermöglichen die Kombination mit Rund- oder Quadratrohren, die paarweise als Absperrung zur Sicherung aufgestellt werden. Formen und Gewicht, mindestens 28 kg, der Fußplatten müssen so dimensioniert sein, dass die optimale Standsicherheit erzielt wird. Die Fußplatten werden in runden und eckigen Ausführungen vornehmlich aus Kunststoff-Recycling-Material hergestellt. Die Ausrichtung der Fußplatten und Absperrgeräten hat im Allgemeinen parallel zur Windlast zu erfolgen, sodass die Längsseite einen 90 Grad Winkel zum montierten Schild bildet. Bei Nichtbeachtung der Windlast reduziert sich das Standmoment erheblich und das Schild kann umstürzen und stellt dann selbst eine Gefahr dar. Sollte mit normalen Fußplatten keine ausreichende Standsicherheit erreicht werden, so werden diese in TL Fußplattenträger aus Stahl oder Aluminium eingesetzt. Gern werden Schutzplankenhalter benutzt, die in verschiedenen Ausführungen, bei einem geringen Montageaufwand, die beste Standsicherheit bieten. Einschlagfüße und Einschlagpfosten aus feuerverzinktem, rostfreiem Stahl werden oft wegen der komfortablen Handhabung verwendet. In unebenem oder Böschungsgelände sind Einschlagfüße und -pfosten eine standfeste Aufstellvorrichtung. Mit Klemmschellen und Schaftrohren werden die aufzustellenden Verkehrszeichen an den Vorrichtungen befestigt. Auch hier stehen diverse Ausführungen zur Verfügung.

x Barrierefreiheit

Inhaltsanpassungen

Schriftgröße anpassen
- 100% +
Zeilenhöhe anpassen
- 100% +

Farbanpassungen

Monochrome Invertieren Hohe Sättigung Niedrige Sättigung Sepia Hoher Kontrast

Fokussieren

Links & Schaltflächen hervorheben Titel hervorheben Bilder ein-/ausblenden Animationen deaktivieren

Tastaturnavigaton: Bitte verwenden Sie die TAB-Taste zur Tastaturnavigation.