Absperrband
Das Absperrband wird verwendet, um Warnungen zu signalisieren und den Zugang zu Arbeitsplätzen und Gefahrenbereichen abzusperren und die Sicherheit zu fördern.
In der Regel werden Absperrbänder aus Polyethylen (Kunststoff) hergestellt. Das macht sie zu relativ festen und reißfesten Bändern, die ihren Zweck bislang gut erfüllen. Sie können natürlich trotzdem reißen oder einfach „zerstört“ werden durch eine Schere oder scharfe Gegenstände.
In der Regel ist das Band zweifarbig. Der Klassiker verfügt über rote und weiße Querstreifen. Das Flatterband, wie das Kunststoff-Absperrband auch gerne bezeichnet wird, gibt es auch in anderen Farbkombinationen und teilweise sogar mit Aufschrift. Die häufigsten Aufschriften auf Absperrbändern lauten Vorsicht oder Gefahr.
Absperrbänder sind nicht nur in unterschiedlichen Farbkombinationen erhältlich, sondern auch in diversen Breiten. So variiert die Breite zwischen 5 und 8 cm. Auch in der Länge gibt es natürlich Unterschiede. Je nach Verwendungszweck und Nutzung können zwischen 2 und 5 Meter Rollen gekauft werden.
Zur Kennzeichnung, Absperrung und Abgrenzung von polizeilich ausgewiesenen Tatorten und zur Spurensicherung kommt hingegen vornehmlich ein Warnband in den Farben blau und weiß zum Einsatz. Diese sind meistens beschriftet, u.a. mit "Polizei", "Spurensicherung" oder "Polizeiabsperrung".

Vorteile
Es gibt alle möglichen Situationen, in denen besondere Schutzmaßnahmen in Bezug auf die persönliche Sicherheit erforderlich sind. Das Absperrband ist leicht an seinem lebhaften Farbkontrast zu erkennen: in der Regel schwarz und gelb oder rot und weiß. Die Vorteile der Verwendung von Absperrband sind vielfältig. In erster Linie müssen wir die Tatsache betonen, dass es durch die verbesserten Sichtbarkeitseigenschaften auch bei rauen Wetterbedingungen wie Nebel, Schneesturm oder starkem Regen eingesetzt werden kann.
Beispiele für die häufigsten Verwendungsarten
- Eindämmungsbereiche: In Anwendungen zur Eindämmung und Sanierung können Absperrbänder zusammen mit Eindämmungsbändern verwendet werden, um Eindämmungssysteme in Bereichen zu erstellen, die abgesperrt wurden und um den kontaminierten Bereichen zusätzliche Sicherheit zu verleihen.
- Baustellen: Absperrbänder auf Baustellen werden verwendet, um vor gefährlichen Bereichen zu warnen oder diese abzusperren und auf gefährliche Geräte aufmerksam zu machen. Im Bau gab es 2016 fast 1.000 Todesfälle. Richtig platzierte Absperrbänder können dazu beitragen, diese Vorfälle und noch mehr Verletzungen, die in dieser Branche täglich auftreten, zu verhindern.
- Strafverfolgung und Notfallpersonal: Feuerwehrleute verwenden Absperrbänder, um Bereiche nach einem Brand zu isolieren, und Polizeibeamte verwenden Warnstreifen für die Verkehrskontrolle.
- Tatorte: Forensiker und Mitarbeiter der Strafverfolgungsbehörden verwenden häufig Vorsichtsmaßnahmen, um Manipulationen an Tatorten zu verhindern, um die Gültigkeit der Ermittlungen zu gewährleisten. Dies ist vor allem auf Filme und Fernsehshows zurückzuführen.
Absperrbänder wurden speziell entwickelt, um die Sicherheit und das Wohlbefinden anderer zu fördern. Sie sind von entscheidender Bedeutung, um gefährliche Bereiche abzusperren und vor ihnen zu warnen. Wenn Ihre Arbeit gefährliche Elemente enthält, achten Sie darauf, dass Sie unsichere Bereiche ordnungsgemäß markieren, um die Sicherheit aller zu gewährleisten und schwere Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.
Eine besondere Art: das Trassenwarnband
Nicht nur Kennzeichnung und Absperrung von bestimmten Bereichen sind solche Bänder gedacht. Das Trassenband kommt zum Einsatz, um Rohre und Kabel, die in der Erde verlegt werden, zu kennzeichnen. Sie werden dabei über die verlegten Leitungen gelegt, so dass bei eventuell späteren Ausgrabungen die Bänder, in ihren unterschiedlichen Signalfarben, optisch davor warnen, dass Leitungen vergraben sind, die beschädigt werden könnten. Die Farbe des Trassenbandes gibt dabei darüber Auskunft, um was für eine Art Leitung es sich handelt, die "vergraben" wurde. Gasleitungen und Erdkabel sind in der Regel mit rot oder gelb gekennzeichnet. Ein blaues Band kommt zum Einsatz, um Trinkwasserleitungen zu kennzeichnen. Abwasserleitungen werden hingegen mit grünen Bändern gekennzeichnet.




















