Frei Haus ab 180 €

Kundennah und unkompliziert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Bei Bestellung bis 16 Uhr mit Paketversand

Kauf auf Rechnung

Für unsere Geschäftskunden

TurboMail

Bake

Die Bake, auch Leitbake genannt, wird im Straßenverkehr als Leit- oder Warnzeichen eingesetzt, um auf Hindernisse oder eine veränderte Fahrbahnführungen hinzuweisen. Sie besteht aus einem Bakenkörper und einem Bakenfuß oder Bakenständer. Die Bake ist durch eine auffällige Farbgebung in rot, blau oder gelb mit großen, schrägen Streifen gekennzeichnet. Damit sie auch nachts gut sichtbar ist, ist die Bake außerdem mit reflektierenden Streifen ausgestattet. Es gibt einseitig und doppelseitig beschichtete Baken.
Die Bake kann mobil oder feststehend sein. Mobile Baken bestehen aus Kunststoff. Feststehende Baken sind aus Metall.
Kunststoffbaken gibt es auch als Flexible Baken und als Klappbaken. Flexible Baken können nicht nur aufgestellt, sondern beispielsweise auch an einem Baustellenzaun seitlich angebracht werden. Klappbaken zeichnen sich dadurch aus, dass der Bakenständer oder Bakenfuß eingeklappt werden kann. Das erleichtert den Transport ungemein.

Es wird zwischen Leitbake, Warn- oder Sicherheitsbake unterschieden. Die Leitbake hat lediglich eine wegweisende Funktion und ist kleiner als die Warn- oder Sicherheitsbake.

Leitbake Komplett-Set

Die Leitbake

Die Leitbake wird umgangssprachlich auch Absperrbake genannt. Sie soll hauptsächlich den Weg weisen und Verkehrsteilnehmer dazu bringen, ein feststehendes Hindernis zu umfahren. Die Leitbake wird beispielsweise genutzt, um Kreisverkehre, in die Fahrbahn reichende Bordsteine oder Verkehrsinseln auf der Fahrbahn zu kennzeichnen.

Leitbaken müssen gemäß TL- Baken von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) einer Eignungsprüfung unterzogen werden.
Ein BASt-geprüftes Leitbakensystem besteht aus einer Warnleuchte, Leitbake und Fußplatte. Alle Komponenten müssen in Kombination nur für den StVO-Bereich eine systemspezifische Freigabe erhalten.


Bake

Die Sicherheitsbake

Baken, die eine Warnfunktion haben, gibt es ebenfalls sowohl als Flexible Baken oder Feststehende Baken. Die mobile Kunststoffbake wird zum Beispiel genutzt, um auf Fahrbahnschäden hinzuweisen. Auch an Baustellen auf der Fahrbahn ist sie häufig zu finden. Oft wird die Kunststoffbake an Baustellen noch zusätzlich mit einer Warnleuchte versehen.


Die TL-Bake

Auf dem Markt gibt es Baken in verschiedenen Qualitäten zu kaufen. Unter einer TL-Bake versteht man eine Bake, die mit dem TL-Gütesiegel versehen ist. Dieses Gütesiegel erhalten nur Produkte, die eine Prüfung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr durchlaufen haben. Damit wird sichergestellt, dass die technischen Lieferbedingungen (TL) bestimmten Qualitätsstandards entsprechen.

Andere Arten von Baken

Auch in anderen Bereichen findet man den Begriff Bake. In der Schifffahrt dient die Bake als Seezeichen unter anderem dazu, Fahrrinnen zu markieren. Mit Hilfe einer Funkbake können Schiffe auf See ihre eigene Position besser bestimmen.